Seit 2014 erarbeiten im LAB Junges Theater Zürich Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren unter professioneller Anleitung Theaterprojekte. Es bilden sich junge Ensembles auf Zeit, welche ein gesellschaftlich relevantes Thema spielend und probend erforschen.
Im September 2021 startet das LAB Junges Theater Zürich mit den Proben für das nächste Jahresprojekt. Die Aufführungen finden im Juni 2022 statt.
AKTUELLE PROJEKTE
Food - «Was nährt uns»
Essen ist ein absolutes Grundbedürfnis, es begleitet uns ein Leben lang. Wir essen allein, mit Freunden, in Gruppen; wir essen aus Freude an der Geselligkeit oder einfach aus Notwendigkeit. Gleichzeitig ist Essen etwas emotionales und nur mit dem eigenen Körper erfahrbar. Durch jede mit dem Essen verbundene Handlung zeigt sich nicht nur, wer wir sind, sondern auch, wer wir gerne sein möchten. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft optimieren ihre Ernährung, sie wird zum Lifestyle. Die Nahrungsmittelindustrie produziert Esswaren, und wir wissen oftmals gar nicht, was wir zu uns nehmen. Parallel stellt sich durch das globale Bevölkerungswachstum die Frage, wie wir unsere Nahrungsmittel umweltfreundlich und gerecht herstellen und verteilen können. Wie gross darf der Spielraum des Marktes im Angesicht von Hungersnöten sein? In diesem Spannungsfeld suchen wir nach möglichen Antworten und Visionen und entwickeln einen Theaterabend. Zur Aufführung kommt das Theaterstück im Juni 2022 am Theaterhaus Gessnerallee.
Leitung:
Lukas Schmocker
Schwerpunkt:
Gemeinsame Stückentwicklung
Proben:
Wir treffen uns jede Woche am Donnerstagabend. Mitmachen kann jede Person, die Lust hat und zwischen 14 und 24 Jahre alt ist. Die ersten zwei Proben im September sind Schnupperproben, danach könnt ihr euch entscheiden, ob ihr Teil des Projekts sein wollt. Schnupperproben: Donnerstag 2. & 9. September 2021 jeweils um 19h
Ort:
Treffpunkt von den Schnupperproben ist der Haupteingang der Gessnerallee!
Anmeldung:
Schick uns eine Mail an: theater@labzuerich.ch
Kosten:
700.- (Reduktion im Ausnahmefall möglich)
Weitere Infos zum LAB findest du hier: www.labzuerich.ch
LUKAS SCHMOCKER (geb. 1971, lebt in Zürich) absolvierte die Hochschule für Musik und Theater in Zürich (heutige ZHdK) und schloss diese mit dem Diplom Theaterschaffender ab. Er arbeitet seit gut zwanzig Jahren als freischaffender Theaterpädagoge und Bewegungschoreograf an festen Häusern, in freien Gruppen und im Laientheaterbereich. Er ist der künstlerische Leiter der Theatergruppe Fremde Vögel in Einsiedeln, in welcher behinderte und nichtbehinderte Menschen miteinander Theaterstücke entwickeln. Seit 2003 Tätigkeit als Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste / ZHdK für Bewegung und Bühnenkampf. Als Kampfchoreograf ist er an verschiedenen Theaterhäusern für die Bühnenkämpfe engagiert u.a. Theater Basel, Schauspielhaus Zürich, Stadttheater Stuttgart. Er ist Mitbegründer des LAB Junges Theater Zürich, in dem Jugendliche sich kontinuierliche an Theaterprojekten beteiligen können. Im Sommer 2021 wird er bei den Tellspielen in Altdorf verantwortlich für die Bewegungs- und Kampfchoreografien sein.
ELINA WUNDERLE (geb. 1988, lebt in Zürich) studierte Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste mit Bachelor und Master Abschluss (2016). Sie arbeitet als freie Theaterpädagogin und Performerin in unterschiedlichen Konstellationen. Sie ist Mitgründerin des LAB Junges Theater Zürich und realisiert dort seit 2014 regelmässig Projekte mit jugendlichen Spieler_innen, u.a. «Elternhaus» am Theater Neumarkt. Vermittlungsprojekte hat sie u.a. am Blickfelder Festival in Zürich, am Figura Festival Baden, für die Fachstelle schule&kultur und das Format «Kulturkosmonauten» realisiert. Seit 2019 leitet sie das Nachgesprächsformat «DIE VOYEURE» in Zürich. Sie hat bisher zwei Kinderstücke mitentwickelt und gespielt: «Vo Aafang a» am Schlachthaus Theater Bern sowie die interaktive Theaterreise «Subtopia» auf dem Zürichsee. Sie ist Teil des Performance-Kollektivs «helium x», dessen dritte Produktion «Das Grosse Drama» 2019 in der Kaserne Basel Premiere feierte.
DEBORAH IMHOF (geb. 1990, lebt in Zürich) absolvierte 2013 den Bachelor in Theaterpädagogik an der ZHdK, worauf zahlreiche Produktionen und Vermittlungsprojekte als freischaffende Theaterpädagogin in Institutionen in Bern, Aarau und Zürich folgten. Gemeinsam mit Katarina Tereh baute sie DIE VOYEURE in Zürich auf und war bis Ende 2019 in der Leitung tätig. Von 2017-2020 war sie Co-Geschäftsleiterin des Vereins Voyeure National. Sie war 2014 in Bern sowie in den Jahren 2017 und 2020 in Zürich für die Organisation des Tanz- und Theaterjugendclub Festival SPIILPLÄTZ verantwortlich. Seit 2017 ist sie in der Leitung des LAB Junges Theater Zürich tätig und realisiert in diesem Rahmen Projekte mit jugendlichen Spieler*innen. Seit Januar 2020 leitet sie zusammen mit Frederike Dengler das Theater im GZ Buchegg.